Edelsteine werden oft als die leuchtendsten Schöpfungen der Natur bezeichnet und besitzen eine wunderbare Schönheit, die Traditionen und Epochen überdauert hpht diamanten . Diese wunderbaren Steine symbolisieren Liebe, Robustheit und Ruhm und haben eine inspirierende Ursprungsgeschichte, die vollständig im Erdmantel beginnt. Edelsteine sind ein echtes Objekt der Arbeit aller Zeiten und haben eine zeitlose Geschichte, die uns alle weiterhin fasziniert.
Die Geburt von Edelsteinen
Edelsteine werden unter extremer Hitze und Belastung bis zu 100 Meter unter der Erdoberfläche hergestellt. Kohlenstoffatome führen eine Transformation im Kristall durch und bilden die unerwünschte natürliche Substanz, die die Menschheit kennt. Vulkanische Prozesse führen dazu, dass die wertvollen Diamanten weiter an die Oberfläche gelangen, wo sie in Kimberlitschluchten oder alluvialen Ablagerungen gefunden werden.
Die Reise dauert Tausende von Jahren, wodurch Edelsteine nicht nur schwer zu finden, sondern auch zu einer geologischen Sehenswürdigkeit werden. Gebiete wie Botswana, Russland und Australien gehören zu den bekanntesten Edelsteinlieferanten, deren Minen Steine liefern, deren Preis von Edelsteinen in Industriequalität bis zu feinen Steinen reicht, die wahrscheinlich zu Ohrringen verarbeitet werden.
Die einzigartige Eigenschaft von Edelsteinen
Was Edelsteine auszeichnet, ist ihre außergewöhnliche Ausbildung, die biologische Materialien und optische Eigenschaften umfasst:
- Unübertroffene Härte: Edelsteine übertreffen die Mohs-Skala mit einem Wert von 10 und sind damit nahezu kratzfest. Aufgrund seiner Härte eignet er sich nicht nur für Ohrringe, sondern auch für andere Produkte wie Fass- und Bohrarbeiten.
- Herausragende Brillanz: Die Fähigkeit eines Diamanten, Licht zu reflektieren und zu reflektieren, erzeugt ein Elementglühen. Der Schliff und die Tiefe des Steins verändern die Brillanz erheblich und machen ihn zu einer der am meisten geschätzten Optionen unter den Steinen.
- Wärmeleitfähigkeit: Diamanten leiten Wärme besonders gut, ein Merkmal, das in hochentwickelten Technologien wie Hochleistungshalbleitern und medizinischen Anwendungen genutzt wird.
- Chemikalienbeständigkeit: Diamanten sind extrem resistent gegen chemische Reaktionen, was ihre Haltbarkeit über viele Jahre erhöht.
Die Reise vom schlechten Stein zum glänzenden Edelstein
Die Umwandlung eines schlechten Edelsteins in einen glänzenden Edelstein ist ein mühsamer und ästhetischer Prozess:
- Bergbau und Bergung: Nach der Gewinnung werden schlechte Edelsteine nach ihren Eigenschaften, ihrer Reinheit und ihrem potenziellen Verlust klassifiziert. Moderne Technologien wie Röntgenstrahlen sorgen für minimalen Verlust.
- Schleifen und Polieren: Edelsteinschleifer untersuchen schlechte Edelsteine, um herauszufinden, wie sie ihre Brillanz optimal nutzen und Unvollkommenheiten vermeiden können. Verfahren wie fraktioniertes Laserschleifen und Präzisionspolieren werden verwendet, um symmetrische Merkmale zu erzeugen, die den Glanz des Edelsteins verbessern.
- Zertifizierung: Akkreditierte gemmologische Laboratorien wie das Gemological Institute of America (GIA) bewerten Edelsteine anhand der fünf Cs – Schliff, Farbe, Reinheit und Karatgewicht –, um den Kunden Transparenz und Authentizität zu bieten.
- Schmuckhandwerk: Einst waren Edelsteine glänzend, heute gibt es sie in vielen kunstvollen Ausführungen, von einfachen Solitären bis hin zu kompliziertem Schmuck. Erfahrene Kunsthandwerker sorgen dafür, dass die Schönheit eines Edelsteins zur Geltung kommt und gleichzeitig seine Sicherheit während der Verarbeitung gewährleistet ist.
Edelsteine durch Geschichte
Edelsteine haben in der Menschheitsgeschichte eine wichtige Rolle gespielt und Macht und Status symbolisiert:
- Alte Zivilisationen: In Indien, wo Edelsteine erstmals erforscht wurden, galten die Menschen als göttlich. Von den Königen zertrümmert, galten die Diamanten als Schutz- und Wiederherstellungssteine.
- Europäisches Königshaus: Seit der Antike sind Juwelen unter der europäischen Aristokratie beliebt und werden häufig in Kronen und königlichen Ohrringen als Symbol für Vielfalt und Unbesiegbarkeit verwendet.
- Moderne Romantik: Der Brauch, Hochzeitslieder zu komponieren, geht auf das Jahr 1477 zurück, als Erzherzog Maximilian von Österreich Maria von Burgund schenkte. Der historische Brauch unterstreicht die Verbindung des Juwels mit der unendlichen Liebe.
Juwelen wurden auch in der alten Gesellschaft verewigt. Recor